Page 1 of 2

Umsetzung eines Scalp-Setups

Posted: 28 Jun 2014 17:18
by GordonGekko
Hallo an die Community,

bin nun seit kurzem auch Kunde von WHS und möchte es auch nicht mehr missen.

Da ich mich derzeit noch in die Software einarbeite und die Videos anschaue, kam ich bislang noch nicht zum programmieren.
Daher wollte ich mal fragen, ob mir da jemand behilflich sein könnte, da ich nicht glaube, dass das mit dem Meta-Sentimentor umgesetzt werden kann. Wobei ich mich in Sachen Programmierung nicht auskenne und erst anfange mich da einzuarbeiten.

Zum Setup:
Es sollen die BollingerBänder verwendet werden mit folgenden Einstellungen: Span 10; Factor 10 (Am bestem lassen sich diese Werte ändern). Weiterhin der DI+/- als Filter mit folgenden Einstellungen: Span 14; MA Span 5.
In einem Uptrend, welcher durch den DI+/- vorgegeben ist, erfolgt der Einstieg, wenn der Kurs das untere Band berührt oder nach unten schneidet. Dann soll das Signal kommen und der Einstieg bei der nächsten Kerze erfolgen. Das soll wie oben beschrieben ein Scalp-Setup sein, also kein langfristiges Aufhalten in der Position. 4-6 Ticks mitnehmen und raus. Schön wäre es, wenn die Kerze nen grünen plot bekommt in einem Uptrend und bei einem Downtrend eben rot.

Falls das nicht verständlich war, habe ich noch ein Bild erstellt.
Image

Die roten Pfeile stellen Short-Signale dar und die grünen Long-Signale.

Danke für eure Zeit.


LG
GordonGekko

Re: Umsetzung eines Scalp-Setups

Posted: 07 Jul 2014 07:46
by WHS Support
Hallo Gordon,

das dürfte kein Problem sein :) .

Eine kurze Nachfrage, da es für mich aus der Beschreibung und den Screenshots nicht ganz klar war:

- In einem Longtrend (DI+ / DI-) Schneiden des oberen Bollinger Bandes von unten nach oben = Shortsignal
- In einem Shorttrend (DI+ / DI-) Schneiden des unteren Bollinger Bandes von oben nach unten = Longsignal

Habe ich dies so korrekt verstanden?

Freundliche Grüße,
Timo
WH SelfInvest

Re: Umsetzung eines Scalp-Setups

Posted: 07 Jul 2014 17:07
by GordonGekko
Hmmmm. Also es soll nur in Richtung des Trends gehandelt werden, d.h. wenn der DI+ über dem DI- ist, sollen nur Long-Signale gehandelt werden, die dadurch entstehen, wenn der Kurs das untere BB berührt oder nach unten durchbricht. Dann soll ein Signal kommen, damit dann die nächte Kerze gekauft wird. Short eben andersrum.
Es soll praktisch nicht gehandelt werden, wenn man bei einem Indikator Long hat und der andere Indikator Shortsignal hat. Dann bleibt man raus.

Danke für die Hilfe.

LG

GG

Re: Umsetzung eines Scalp-Setups

Posted: 10 Jul 2014 07:53
by WHS Support
Hallo Gordon,

wir haben einmal versucht diesen Handelsansatz als Analyse einzurichten und abgespeichert.

Um die Analyse zu nutzen kopieren Sie die beigefügte Datei bitte in den Order „DefaultDys“ der FutureStation (normalerweise zu finden unter Eigene Dokumente\WHS FutureStation Nano\Default Dys). Nach einer Aktualisierung der Plattform können Sie diese Studie über „Initialanalysen“ laden.

Die Verwendung dieser Analyse, insbesondere im Livekonto, geschieht auf eigene Gefahr.

Freundliche Grüße,
Timo
WH Selfinvest

Re: Umsetzung eines Scalp-Setups

Posted: 16 Feb 2015 12:33
by riema77
Hallo

habe jetzt versucht einen Klick STOP zusetzen funktoniert!
aber leider wird der Klick Target ignoriert ?
warum ?

danke
Markus

Re: Umsetzung eines Scalp-Setups

Posted: 16 Feb 2015 14:02
by WHS Support
Hallo Markus,

wie äußert sich das "ignorieren"?
Ist das Click Target den in der Studie drin?

Freundliche Grüße
Dominic
WHS

Re: Umsetzung eines Scalp-Setups

Posted: 16 Feb 2015 14:33
by riema77
Hallo Dominic

bin in der AutoOrder modus
mit ist aufgefallen das es bei einer short Position funktioniert und zum richtigen kurs 8 Ticks verkauft wird,
aber nicht wenn ich Long gehe. da wirden meine 8 Ticks nicht berücksichtig

danke
Markus

Re: Umsetzung eines Scalp-Setups

Posted: 16 Feb 2015 14:55
by riema77
auch bei short kommt es vor

komisch ist das es jetzt bei dem bildschirmfoto bei Cum P/L 8,40 verkauft wurde

Re: Umsetzung eines Scalp-Setups

Posted: 16 Feb 2015 15:04
by WHS Support
Hallo Markus,

2 spontane Ideen:

1) Stimmt die Richtung der Strategie mit der Handelsrichtung überein? Also ncht, dass die Strategie auf Short steht und Sie geben manuell eine Long Position auf.

2) ist es auch der Stop bzw. das Limit, welches die Position schließt? Eventuell kommt dies auch aus der Studie bzw. ist es einer der Indikatoren. Im Strategie Report sehen Sie dann, was genau die Position geschlossen hat.

Freundliche Grüße
Dominic
WHS

Re: Umsetzung eines Scalp-Setups

Posted: 16 Feb 2015 15:16
by riema77
hab ja dieses script benutzt und nur klick stop und klick target hinzugefügt

Scalp-Setup.dys

Gewinnziel Ordertyp: Limit
StopLoss Ordertyp: Stop