Verbesserungsvorschläge
Posted: 25 Apr 2013 13:10
Hallo zusammen,
ich hätte Verbesserungsvorschläge bezüglich der FutureStation und der Darstellung von Renkocharts zu machen:
1. Im Moment werden, egal welche Aggrgation eingestellt ist, die aktuellen Renkoblöcke auf Tickbasis dargestellt. Nach der reinen Lehre ist dieses richtig, da Renkocharts ja die Preisbewegungen darstellen sollen unabhängig von der Zeit. Nachteilig ist es aber, daß die "Vergangenheit" zu dem keine historischen daten auf Tickbasis zur Verfügung stehen nicht korrekt dargestellt wird. Hier wird die eingestellte Aggregation zugrunde gelegt. Die kleinste Aggregation ist 1 Minute, trotzdem und bei relative kleinen Brickgrößen verstärkt Abweichungen vorhanden. Um dem abzuhelfen wäre es sinnvoll, auch den aktuellen Renkochart mit einer drunterliegenden Aggregation darzustellen, so wie es der Sentimentor Renko auch tut. Damit hätte man keinen Unterschied zwischen aktuellem Chart, der mit den Tickdaten gefüttert wird und dem vergangenen Chart der dann auf der Aggregation basiert. Damit wäre ein Backtesting eher möglich.
2. Zusätzlich wäre es wunderbar, wenn die Renkobricks zusätzlich die jeweiligen Hoch / Tiefpunkte als Dochte darstellt, d.h. innerhalb der eingestellten Aggregation (z.B.: 1 Minute) und wenn ein neuer Brick gebildet wird (kann ja mehrere Minuten dauern), der jeweilige Hoch / Tiefpunkt (wen diese nicht inenrhalb des Bricks liegen) dargestellt.
Gruß
Artnaf
ich hätte Verbesserungsvorschläge bezüglich der FutureStation und der Darstellung von Renkocharts zu machen:
1. Im Moment werden, egal welche Aggrgation eingestellt ist, die aktuellen Renkoblöcke auf Tickbasis dargestellt. Nach der reinen Lehre ist dieses richtig, da Renkocharts ja die Preisbewegungen darstellen sollen unabhängig von der Zeit. Nachteilig ist es aber, daß die "Vergangenheit" zu dem keine historischen daten auf Tickbasis zur Verfügung stehen nicht korrekt dargestellt wird. Hier wird die eingestellte Aggregation zugrunde gelegt. Die kleinste Aggregation ist 1 Minute, trotzdem und bei relative kleinen Brickgrößen verstärkt Abweichungen vorhanden. Um dem abzuhelfen wäre es sinnvoll, auch den aktuellen Renkochart mit einer drunterliegenden Aggregation darzustellen, so wie es der Sentimentor Renko auch tut. Damit hätte man keinen Unterschied zwischen aktuellem Chart, der mit den Tickdaten gefüttert wird und dem vergangenen Chart der dann auf der Aggregation basiert. Damit wäre ein Backtesting eher möglich.
2. Zusätzlich wäre es wunderbar, wenn die Renkobricks zusätzlich die jeweiligen Hoch / Tiefpunkte als Dochte darstellt, d.h. innerhalb der eingestellten Aggregation (z.B.: 1 Minute) und wenn ein neuer Brick gebildet wird (kann ja mehrere Minuten dauern), der jeweilige Hoch / Tiefpunkt (wen diese nicht inenrhalb des Bricks liegen) dargestellt.
Gruß
Artnaf