Verbesserungsvorschläge

Post Reply
Artnaf
Posts: 145
Joined: 19 Apr 2013 17:57

Verbesserungsvorschläge

Post by Artnaf »

Hallo zusammen,

ich hätte Verbesserungsvorschläge bezüglich der FutureStation und der Darstellung von Renkocharts zu machen:

1. Im Moment werden, egal welche Aggrgation eingestellt ist, die aktuellen Renkoblöcke auf Tickbasis dargestellt. Nach der reinen Lehre ist dieses richtig, da Renkocharts ja die Preisbewegungen darstellen sollen unabhängig von der Zeit. Nachteilig ist es aber, daß die "Vergangenheit" zu dem keine historischen daten auf Tickbasis zur Verfügung stehen nicht korrekt dargestellt wird. Hier wird die eingestellte Aggregation zugrunde gelegt. Die kleinste Aggregation ist 1 Minute, trotzdem und bei relative kleinen Brickgrößen verstärkt Abweichungen vorhanden. Um dem abzuhelfen wäre es sinnvoll, auch den aktuellen Renkochart mit einer drunterliegenden Aggregation darzustellen, so wie es der Sentimentor Renko auch tut. Damit hätte man keinen Unterschied zwischen aktuellem Chart, der mit den Tickdaten gefüttert wird und dem vergangenen Chart der dann auf der Aggregation basiert. Damit wäre ein Backtesting eher möglich.

2. Zusätzlich wäre es wunderbar, wenn die Renkobricks zusätzlich die jeweiligen Hoch / Tiefpunkte als Dochte darstellt, d.h. innerhalb der eingestellten Aggregation (z.B.: 1 Minute) und wenn ein neuer Brick gebildet wird (kann ja mehrere Minuten dauern), der jeweilige Hoch / Tiefpunkt (wen diese nicht inenrhalb des Bricks liegen) dargestellt.

Gruß
Artnaf
User avatar
WHS Support
Posts: 2443
Joined: 14 Feb 2013 10:27

Re: Verbesserungsvorschläge

Post by WHS Support »

Hallo Artnaf,

Vielen Dank für die Vorschläge.
Allerdings ist es so, dass aufgrund der Filterung der Renko Chart in jeder Aggregation mit Ausnahme von Ticks Werte "verliert". Von daher raten wir von Backtests damit ab. Diese werden immer ein hohes Maß an Unschärfe haben. Hinzu kommt eben, dass Tickdaten eine ungeheurer Datenmenge beinhalten, z.B. kann dies bei einem SP Future schon mal 2 Mio Daten pro Tag sein.

Bezüglich der Dochte und Lunten ist uns kein Renkochart bekannt, der sowas zeigt, von daher möchten wir uns eher an die Standardarstellung halten und diese nicht ändern.

Freundliche Grüße
Dominic
WHS
Artnaf
Posts: 145
Joined: 19 Apr 2013 17:57

Re: Verbesserungsvorschläge

Post by Artnaf »

Hallo Dominic,

ich glaube da ist was missverstanden worden. Der aktuelle Renkochart soll sich auch nach der eingestellten Aggregation richten.

Beispiel:
Aggregation: 10 Minuten Bricksize: 10

Renkobricks werden jetzt dann gebildet, wenn der Schlusskurs der aktuellen Kerze mehr als 10 Punkte über dem Schlusskurs der letzten 10 Minuten Kerze liegt, bzw. mwhr als 10 Punkte über / unter dem letzten Hich/Low des RenkoBricks.

09:50 Schlusskurs 7988 (dort liegt auch das Low des letzten Bricks)
10:00 Schlusskurs 7977 (mehr als 10 Punkte darunter also wird ein roter Brick gezeichnet, Renkolow liegt jetzt bei 7988 - 10 = 7978)
10:10 Schlusskurs 7981 (keine 10 Punkte Differenz, kein Brick)
10:20 Schlusskurs 7956 (mehr als 20 Punkte unter dem letzten RenkoLow, d.h. zwei weitere rote Bricks)

Die dreißig Minuten ergeben also drei rote bricks, auch wenn ich den chart später aufrufe, da ja die Informationen, die Schlusskurse der Kerzen "dahinter" immer vorhanden sind. Damit liesse sich auch backtesten. Das wird im übrigen von vielen Brokern so gemacht, ist kein Hexenwerk und auch nichts "Neues". Die "Schwierigkeit" ist einzig und allein, das während der 10 Minuten (oder 5 oder 60) bricks "erscheinen" und wieder "verschwinden", da ja nur der Schlusskurs entscheidet! Der Unterschied vom NanoTrader zu den anderen besteht darin, daß der NanoTrader egal mit welche Aggregation immer die Ticks als Basis für den aktuellen Renkochart nimmt.

Die beschriebene Unschärfe ist richtig, wenn man die kleinste Aggrgation mit einer geügend großen Brickgröße kombiniert, dann wird der aktuelle Chart (basierend auf Tickdaten) sich nicht großartig von der Vergangenheit unterscheiden. Genügend groß hängt von der Vola des Marktes auf einer Minute ab.

Lunten / Schatten an Renkobricks werden als EA zum Metatrader angeboten und würden ungemein helfen das Problem der Stoppsetzung zu meistern. Da ich beim Renko nicht sehe wo denn der Kurs mal war, wenn er auf einer Aggregation beruht, kann es passieren, daß ich den Stop zu eng setze, weil das wirkliche Tief nicht sehe.

Gruß
Artnaf
User avatar
WHS Support
Posts: 2443
Joined: 14 Feb 2013 10:27

Re: Verbesserungsvorschläge

Post by WHS Support »

Hallo Artnaf,

Meines Verständnis nach reden wir dann quasi über eine eigene Chartdarstellung, die lediglich Elemente des Renkos nutzt.

In dem Fall wäre es wohl das einfachste diesen Chart als Express neu und in einem Subfenster (ähnlich dem Heikin Ashi Sentimentor) zu zeichnen und damit zu arbeiten. Wobei einfach relativ ist, wir schätzen hier schon einige Stunden/Tage an Programmieraufwand.

Freundliche Grüße
Dominic
WHS
Artnaf
Posts: 145
Joined: 19 Apr 2013 17:57

Re: Verbesserungsvorschläge

Post by Artnaf »

Hallo Dominic,

ja wir reden über eine eigene Chartdarstellung aber nicht als Zusatzchart zu einem Renkochart sondern wie die FutureStation einen Renkochart behandeln sollte, siehe meine Beschreibungen oben. Ich hänge mal hier ein Dokument an, das beschreibt, wie Renkos funktionieren, die auf einer Zeitaggregation funktionieren.

Ich ziehe aus ihrer Antwort das keine Ambitionen bestehen, dies zu ändern, schade.

Gruß
Artnaf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Post Reply

Return to “WHS NanoTrader”